punkte

Kreative Erinnerungsarbeit

„Gestalten, was bleibt – spüren, was trägt.“

Die kreative Erinnerungsarbeit in der Trauerbegleitung unterstützt den Trauerprozess von Betroffenen, indem sie Erinnerungen an den Verstorbenen auf eine heilsame und transformative Weise aufarbeitet. Kreative Tätigkeiten wie beispielsweise Malen, Schreiben, Fotografieren, Nähen, Töpfern bieten in unserer Arbeit trauernden Eltern sowie Geschwisterkindern die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken – besonders dann, wenn Worte schwerfallen oder gar fehlen, was nicht selten der Fall ist. 
Mit dieser Form der Trauerarbeit wird nicht nur Abschied genommen, sondern das Leben des verstorbenen Kindes oder Elternteils auf eine liebevolle Art gewürdigt. Die Erinnerungen werden zur Brücke, das gemeinsam Erlebte erhält einen würdigen Platz. So kann Hoffnung wachsen, ohne dabei das geliebte Kind, den Vater oder die Mutter loslassen zu müssen.

Kind batelt Herz aus Band
Kinder malen an einer Staffelei

Mit diesem Projektbaustein möchten wir Familien und jedem einzelnen Familienmitglied einen geschützten Raum geben, in dem Erinnerungen einen Platz bekommen dürfen. Diese Form des Ausdrucks hilft verwaisten Eltern und Geschwistern auf ganz individuelle Weise, die Trauer anzunehmen, Gefühle sichtbar zu machen und eine neue Verbindung zu dem Verstorbenen zu erleben.

Betroffene Familien haben die Möglichkeit, im eigenen Trauerprozess bis zu vier Stunden im Monat mit Hilfe kreativer Erinnerungsarbeit begleitet zu werden. Das Angebot ist für die Familien kostenfrei.

Wir bedanken uns für die wertvolle Förderung dieses wichtigen Projektes.
Logo Peter Jensen
VW Belegschaftsstiftung