punkte
„Euer Engagement macht unsere Brücken stark.“

Unsere „Brückenpartner:innen“ unterstützen uns auf vielfältige Weise: fachlich, beratend, kreativ, kommunikativ und organisatorisch. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Menschen in Trauer nicht allein zu lassen. Durch ihr Engagement entstehen neue Wege, Formate und Verknüpfungen – immer im Dienst der Menschen, die wir begleiten.

Schösser in verschiedenen Formen
icon-praevention
„Wir sagen Danke.“
Ohne unsere Brückenpartner:innen würden viele Ideen nur Gedanken bleiben. Mit euch werden sie Wirklichkeit.
Psychosoziale Brückenpartner:innen
Logo Bremer Engel

Bremer Engel

Die „Bremer Engel“ sind eine mobile Familienhilfe-Initiative der Erika Müller Stiftung, die schwerst- und chronisch kranke Kinder sowie deren Familien in Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen unterstützt. Die Engel begleiten Familien mit schwer erkrankten Kindern auf ihrem oft belastenden Weg – mit medizinischer und pflegerischer Kompetenz, vor allem aber mit Herz. Doch manchmal endet dieser Weg viel zu früh. Wenn ein Kind stirbt, bleibt eine Welt zurück, die nie wieder dieselbe ist. In solch einer zutiefst erschütternden Situation treten „Die Brückenbauer:innen“ mit einem fünfköpfigen Team an die Seite der von den „Bremer Engeln“ begleiteten Familien – feinfühlig, professionell und mit ganz viel Menschlichkeit. Das Team begleitet den Abschied, schafft Raum für Trauer und hält aus, wo andere vielleicht nicht mehr weiterwissen. Mit unserer Expertise schenken wir Halt – genau dann, wenn alles aus den Fugen gerät.
Wir sind dankbar für diese tolle Kooperation und das wunderbare Miteinander – im Leben und im Abschied.

Logo Flugkraft

Flugkraft

FLUGKRAFT ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich zur Aufgabe gemacht hat, krebskranken Menschen und deren Familien in der schlimmsten Zeit ihres Lebens unter die Arme zu greifen – ob Therapie begleitend mit Fotos, finanzielle Unterstützung, bundesweite Versendung von individuell gepackten Kraftpaketen oder auch bei der individuellen Wunscherfüllung.

Damit ist Flugkraft ein wertvoller Brückenpartner in unserer Arbeit. Und wir sind für Flugkraft da, wenn Kinder oder Elternteile versterben. Wir helfen den betroffenen Familien durch den herausfordernden Abschieds- und Trauerprozess.

Logo Löwenherz

Kinderhospiz Löwenherz

Das „Kinderhospiz Löwenherz“ in Syke bei Bremen ist ein liebevoller Zufluchtsort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unheilbar lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien. Seit 1998 begleitet Löwenherz als engagierter Verein schwerkranke Kinder und Jugendliche mit liebevoller Palliativpflege und schenkt zugleich der ganzen Familie wertvolle Zeit füreinander, Momente der Entlastung und kleine Inseln der Ruhe inmitten aller Herausforderungen des Alltags. Im stationären Hospiz verbringen jährlich bis zu 250 Familien bis zu vier Wochen pro Jahr Zeit im hellen, kinderfreundlichen Haus – mit Bewegungsbad, Snoezelenraum, Garten und Platz für Abschied und Trost. Zusätzlich bietet der Verein mit seinen ambulanten Kinderhospiz-Stützpunkten in Bremen und Niedersachsen betroffenen Familien Begleitung und Unterstützung an.
Wenn ein Kind verstirbt, unterstützen die Brückenbauer:innen die Löwenherzen mit multiprofessioneller Trauerbegleitung. Wir fahren zu den Familien nach Hause und begleiten sie dort ganz individuell im Abschieds- und Trauerprozess. Mit offenem Herzen und stiller Stärke halten wir aus, hören zu und geben Halt, wo es keinen festen Boden mehr gibt.
Wir sind sehr dankbar für diese sinngebende Kooperation. Sie stellt eine ganzheitliche Versorgung aller Betroffenen sicher.

PITT-Praxis-Institut für systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport

Das PITT-Praxis-Institut für systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport bietet zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Medizin und Sport an. Das Institut ist besonders bekannt für die Integration von körperorientierten Methoden wie dem Therapeutischen Boxen in der traumasensiblen Arbeit. Und genau hier liegt unsere gemeinsame Schnittstelle. PITT unterstützt uns in der Begleitung von Menschen, bei denen die Trauer eine andere Ausdrucksform und Verarbeitung braucht. Therapeutisches Boxen unterstützt Trauernde dabei, intensive Gefühle wie Wut, Trauer oder Frustration körperlich auszudrücken und abzubauen. Durch die körperliche Bewegung werden Stress und Anspannung gelöst, während die bewusste Konzentration auf den eigenen Körper hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben. Diese Kombination stärkt das Selbstbewusstsein und die innere Widerstandskraft, fördert die Selbstwirksamkeit und bietet einen ganzheitlichen Weg, Trauer nicht nur mental, sondern auch körperlich zu verarbeiten und so neue Kraft zu schöpfen.

Praxis für Öffentlichkeit

Das Team von „Praxis für Öffentlichkeit“ bietet eine Kombination aus Öffentlichkeitsarbeit, Grafik- und Webdesign, Seminaren und pferdegestütztem Coaching an. Ziel ist es, Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikation zu stärken und ihre Potenziale zu entfalten.
Für uns Brückenbauer:innen ist die pferdegestützte Trauerbegleitung eine faszinierende Ergänzung in der Begleitung von trauernden Menschen. Pferde sind sehr feinfühlige Tiere. Sie nehmen nonverbal wahr, wie sich ein Mensch fühlt, und spiegeln diese Emotionen über ihr Verhalten wider – ohne zu bewerten oder Erwartungen zu haben. Dadurch fühlen sich Trauernde gesehen, angenommen und verstanden – selbst wenn ihnen die Worte fehlen.
Es ist beeindruckend, was diese Arbeit in den Menschen bewirkt und bewegt. Die pferdegestützte Trauerbegleitung ist daher eine wertvolle Bereicherung für unseren Brückenbau.

Bildende Brückenpartner:innen
Logo Achim Blackstein

Achim Blackstein

Achim Blackstein ist Achtsamkeits- und Meditationslehrer, Systemischer Berater (DGSF), Online-Berater (DGOB) und ACT-Therapeut (HeilprG) mit eigener Praxis namens Boje 17 in Neuenkirchen (Heidekreis), Niedersachsen. In seiner Arbeit kombiniert er systemische Beratung mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Als erfahrener psychologischer Berater bietet Achim Menschen einfühlsame und professionelle Unterstützung auf ihren individuellen Wegen der Selbstreflexion, persönlichen Entwicklung und Veränderung.

Für uns Brückenbauer:innen ist Achim ein verlässlicher Brückenpartner, der uns mit seiner riesigen Erfahrung, vielschichtigen Kompetenz und Freude an der Arbeit mit Menschen in Online-und Präsenzseminaren wichtige Impulse und Methoden für unsere Arbeit vermittelt.

Logo Petra Kölln

Petra Kölln 

Petra Kölln ist eine erfahrene Beraterin und Therapeutin mit Praxis in Bispingen, die sich auf psychologische Einzel-, Paar- und Familienberatung spezialisiert hat. Mit systemischem und ressourcenorientiertem Blick begleitet sie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Als kompetente Weiterbildnerin unterstützt uns Petra mit Methodenvielfalt, Herzlichkeit, Kreativität, Humor und Freude und steht auch im Einzelcoaching für unsere Kolleg:innen hilfreich zur Seite.
Es ist wichtig, dass wir unseren Familien stets mit professioneller Nähe begegnen. In besonders schwierigen Begleitungen braucht es dann einen guten Ort der Reflexion und Sortierung – einen Stabilitätskompass wie Petra Kölln.

Logo Memento_Kultur_Trauer_e.V.

memento Kultur:Trauer e.V.

memento – Kultur:Trauer e.V. ist ein Raum für politisches, künstlerisches und soziales Engagement für Trau¬ernde. Gemeinsam mit memento tauschen wir uns zu der Vielfältigkeit des Abschiednehmens und Trauerns aus, machen die Themen in der Öffentlichkeit sichtbar und bieten Workshops sowie Fort- und Weiterbildungen für begleitende Menschen an.
„Lebenslanges Lernen“ ist unser gemeinsames Motto, welches wir leben und lieben.

 

Logo Nis

NIS Hannover

Das Niedersächsische Institut für systemische Therapie und Beratung Hannover e.V. (NIS Hannover) ist ein anerkanntes Weiterbildungsinstitut mit dem Schwerpunkt auf systemischer Therapie, Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung. Es wurde 1988 gegründet und zählt heute zu den etablierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, die Fachkräfte aus verschiedenen psychosozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern ausbilden.

Ein zentrales Anliegen des NIS ist es, berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen anzubieten, die Theorie und Praxis der systemischen Arbeit eng miteinander verknüpfen. Die Angebote richten sich an Menschen, die in Beratung, Therapie, sozialen Diensten, im Gesundheitswesen, in Schule oder Organisationen tätig sind.

 

Für viele Kolleg:innen der „Die Brückenbauer:innen“ ist das NIS ein wertvoller Ort der Weiterentwicklung, Reflexion und des Austausches.

Systemische Sichtweisen und Methoden eröffnen uns hilfreiche Wege in unserer Arbeit: So können wir Menschen achtsam und kraftvoll durch Zeiten des Abschieds und der Trauer begleiten, ihnen Ressourcen sichtbar machen, neue Perspektiven eröffnen und ihre Geschichten würdigen.

 

Logo Octagon

Octogon Institut

Ulrike von Bergmann-Korn ist die Gründerin und Leiterin des Octogon Instituts für systemische Forschung und Weiterbildung (IsFW) in Wennigsen am Deister. Als approbierte Ärztin mit Zusatzqualifikationen in klassischer Homöopathie, psychosomatischer Medizin und Traumatherapie kombiniert sie medizinisches Wissen mit systemischer Therapie und Aufstellungsarbeit. Ulrike verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt. Mit ihrer Arbeit im Octogon Institut schafft sie Räume für persönliche Entwicklung, Heilung und systemisches Lernen.
Mit unglaublich fachlicher Tiefe, Achtsamkeit und einem feinen Gespür für systemische Zusammenhänge begleitet sie unser Team in seiner Weiterentwicklung und Haltung.

 

Beratende Brückenpartner:innen
Logo KSG Kanzlei

KSG Hannover

Die KSG – Kanzlei Schwede, Gewert & Kollegen ist eine mittelständische Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz im Zentrum von Hannover. Seit 2014 berät und vertritt sie sowohl private als auch gewerbliche Mandant:innen in einer Vielzahl von Rechtsgebieten.
In Kooperation mit erfahrenen Fachanwält:innen erhalten wir als gemeinnützige Einrichtung rechtliche Beratung – für unsere interne Arbeit und zur Unterstützung der Familien, die wir begleiten. Dies schafft wichtige Orientierung und Sicherheit in herausfordernden Situationen.
Für dieses verlässliche, kompetente und menschlich zugewandte Miteinander sind wir sehr dankbar.

Kreative Brückenpartner:innen
Logo Frau Gruß

Frau Gruß Marketing

Frau Gruß Marketing, gegründet von Susanne Gruß, ist eine spezialisierte Beratungsagentur. Ihr Fokus liegt auf Employer Branding und Personalmarketing, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Marketing und Personal unterstützt sie Unternehmen dabei, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Auf unserer Großbaustelle hilft Susanne Gruß uns, unsere Anliegen in Worte zu kleiden – mit Klarheit, Wärme und Weitblick. Ob in der Entwicklung von Homepagetexten, Flyern oder Info-Materialien – Susanne ist mit ihrem gestalterischen Feinsinn und tollen Gespür für unsere Arbeit von der ersten Stunde an eine wertvolle Wegbegleiterin.

Logo Werbeagentur Marquardt & Marquardt aus Loxstedt bei Bremerhaven. Diese haben die Internetseite erstellt und gestaltet.

Werbeagentur Marquardt & Marquardt

Die inhabergeführte Werbeagentur MaMa (Marquardt & Marquardt), ansässig in Loxstedt bei Bremerhaven, bietet seit ihrer Gründung im Jahr 2006 umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Marketingstrategie und Onlineprojekte an. Mit fundierter Beratung, kreativen Werbekonzepten und integrierten Onlineprojekten begleiten die MaMa´s kleine und mittelständische Unternehmen, Praxen und Gesundheitsdienstleister, Vereine und gemeinnützige Organisationen wie uns. Kompetenz, Professionalität, Zuverlässigkeit und Herzblut zeichnet diese Agentur aus. Für uns ist es daher eine riesige Freude, mit den MaMa´s zusammenzuarbeiten.

social-hope-logo

Social Hope Team Hannover 

Das Social Hope Team Hannover ist ein soziales Unternehmen, das sich auf Medienproduktion mit gesellschaftlichem Mehrwert spezialisiert hat. Unter dem Leitsatz „Gemeinsam für eine starke Gesellschaft“ unterstützt das Team gemeinnützige Organisationen, Vereine und soziale Projekte durch professionelle Foto- und Videografie. Dabei liegt der Fokus auf Themen wie Inklusion, Umwelt, Kultur und integrativer Kinder- und Jugendarbeit. Wir freuen uns, mit der riesigen Erfahrung und Empathie des Teams unsere sensible Arbeit in bewegten Bildern darstellen zu können.